Merkmale einer agilen Organisation
27. Februar 2018 - Geschrieben von: Lena Flecke
„Agile Organisation“ – das ist eine Bezeichnung, von der wir zuletzt viel gelesen und gehört haben, weswegen wir uns dachten, diesem Thema einen Blogartikel zu widmen. Denn wir fragen uns: was sind die Merkmale einer agilen Organisation und was macht sie so besonders?
Agile Organisationen sind „beweglich“
Laut Duden bedeutet das Adjektiv „agil“ zunächst „von großer Beweglichkeit zeugend, regsam und wendig“. Eine agile Organisation ist also eine sehr bewegliche Organisation, die gewisse flexible Strukturen voraussetzt. Agile Organisationen zeugen von großer Beweglichkeit, weil sie sehr anpassungsfähig sind. Sie können daher schnell auf veränderte Rahmenbedingungen wie zum Beispiel der Marktsituation reagieren, indem sie bereit sind, Anpassungen an Produkten, Dienstleistungen und Prozessen vorzunehmen. Bei dieser Aufgabe spielen vor allem die Flexibilität der Mitarbeiter sowie die Organisationsstruktur eine wesentliche Rolle.
Projektarbeit in hierarchieübergreifenden Teams spielt eine große Rolle
Mitarbeiter können nur flexibel auf Veränderungen reagieren, wenn es die Struktur der Organisation zulässt. Eine agile Organisation ist sehr vernetzt und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich selbst zu organisieren. Die Arbeit in Projektteams, innerhalb derer Mitarbeiter im gewissen Umfang selbständig Entscheidungen treffen dürfen, ist an der Tagesordnung.
Nichtsdestotrotz muss eine agile Organisation nicht zwingend hierarchiefrei sein. Auch wenn es zahlreiche Projektteams gibt, kann es weiterhin klassische Teams geben, die einer Abteilung oder einem speziellen Fachbereich zugeordnet sind. Es kann weiterhin Manager, Teamleiter und Abteilungsleiter geben. Diese unterstützen neben der „normalen Arbeit“ auch die Arbeit im Projektteam. Wichtig ist in jedem Fall, dass eindeutig geklärt ist, welche Mitarbeiter welche Themen und Projekte verantworten und dass dies transparent kommuniziert wird.
Um flexibel auf sich verändernde Marktgegebenheiten reagieren zu können, ist es oft sinnvoll, dass Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammenkommen. In diesen Projektteams oder Arbeitsgruppen gibt es beispielsweise die Möglichkeit, fernab vom Tagesgeschäft gemeinsam an innovativen Ideen zu arbeiten. In einer agilen Organisation können solche Projektteams wie beschrieben neben den klassischen Teams existieren. Neben der schnelleren Reaktionsfähigkeit besteht ein weiterer Vorteil in dem erhöhten Wissenstransfer aller Beteiligten.
Wichtige Werte in agilen Organisationen sind Vertrauen, Eigenverantwortung und Offenheit
Für eine funktionierende agile Organisation ist eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert, sehr wichtig. Dieses Vertrauen müssen Führungskräfte ihren Mitarbeitern gewähren, wenn sie sie zum Beispiel in Projektteams arbeiten lassen. Aber auch die Mitarbeiter müssen einander vertrauen, um in wechselnden Projektteams effektiv arbeiten können.
Projektteams in agilen Organisationen klären größtenteils eigenständig ihre Verantwortlichkeiten. Dafür ist auch die Fähigkeit zur Selbstorganisation notwendig. Mitarbeiter, die üblicherweise Top-down-Anweisungen gewöhnt sind, müssen diese Fähigkeit oft erst erlernen und stärker eingebunden beziehungsweise beteiligt werden. Führungskräfte können die Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern und sie mehr an Entscheidungsprozessen beteiligen. Das erfordert aber auch, dass Führungskräfte sich selbst ein Stück weit von der Kontrolle verabschieden, Mitarbeiter loslassen und eher als Unterstützer agieren. Eine offene, hierarchieübergreifende Kommunikation mit ehrlichem Feedback und einem offenen Umgang mit kritischen Themen ist unabdingbar.
Auf dem Weg zur agilen Organisation: Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen
Für die einen Unternehmen ist der Weg hin zur agilen Organisation länger, als für andere. Agilität ist außerdem nicht für jedes Unternehmen von gleicher Relevanz. Unbestreitbar ist jedoch die Tatsache, dass eine gewisse Agilität in unserer schnelllebigen Zeit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Die Fähigkeit, in verschiedenen Teamkonstellationen projektbasiert zu arbeiten und losgelöst vom Tagesgeschäft innovative Weiterentwicklungen von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durchzuführen, wird immer wichtiger. Bis ins kleinste Detail festgelegte Abläufe blockieren den Weg zu einer agilen Organisation. Es geht darum, integrierte und vernetzte Ansätze zu schaffen, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht. Jeder Mitarbeiter kann dazu beitragen, die Bedürfnisse des Kunden zufrieden zu stellen.
Feste Arbeitsstrukturen aufzulockern, indem die team- und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit sowie Eigenverantwortung von Führungskräften gefördert wird, ist ein erster Schritt in Richtung Agilität. Genauso wie die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen, die ebenfalls eine andere Form der projektbasierten Zusammenarbeit zulässt.
Und, wie stehen Sie der agilen Organisation gegenüber? Welche Formen der Agilität sind für Sie zukünftig unverzichtbar?
Verfassen Sie einen Kommentar